![]() |
||||||||||||||||
|
Hierbei sollen die Urheberrechte des Autors in keinster Weise geschmäht oder umgangen werden: Das Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Ziele sondern verläuft auf rein privater Ebene. Es handelt sich also eher um eine Ehrerbietung an das unvergleichliche Original. Vielmehr stellt das Resultat eine vom Autor Klaus Tauber ausdrücklich befürwortete Designstudie dar, die ihm sehr gut gefällt. Mehr dazu im Abschnitt Erwähnenswert ist, daß die Idee zu "Space-Siedler" entstand, lange bevor Klaus Teuber mit seinen Planungen zu Die Idee Als Science-Fiction-Fan im Allgemeinen und Star Trek-Fan im Besonderen kam mir eines Tages während des Die Siedler von Catan-Spielens ein vager Gedanke: Man könne die Grundhandlung dieses Spiels an einen anderen Schauplatz verlegen! Hinweg von der Ebene aus Bergen, Wiesen und Feldern hinaus ins weite Weltall, wo siedelnde Wesen mit vollkommen anderen Problemen zu kämpfen hätten als ihre Vorgänger auf der Erde. Das ursprünglich verwendete Spielbrett der Catan-Ebene sollte dabei der ebenso benannten Catan-Galaxie weichen, einem Ausschnitt der Milchstraße mit darin verstreuten Planeten und anderen Himmelskörpern, die sich zum Besiedeln und zum Abbau der im Spielverlauf benötigten Rohstoffe eignen. Aber was genau sollten die dort begehrten Rohstoffe sein? Um das Spiel nicht zu einem interstellaren Monopoly verkommen zu lassen, sah ich von jeder Form von Währung (z. B. goldgepreßtem Latinum) ab |
|||||||||||||||
[Einleitung] [Szenario] [Spielfeld] [Objekte] [Rohstoffe] [Fortschritt] [Herstellung] [Erfahrungen] [Danksagungen] [Impressum] |