![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachdem die Wahl der Rohstoffe auf theoretischer Ebene passend zum Weltraumszenario geschehen war (zur Erinnerung: Es handelt sich dabei um Metallerz, solare Energie, Wasser, Sauerstoff und Forschungsergebnisse, s. Szenario), stellte sich danach die Frage nach deren grafischer Umsetzung im Rahmen eines Spielbretts. Vorher mußte jedoch noch eine Entscheidung fallen: Wo genau bekommt man eigentlich die fünf neuen Rohstoffe? Dabei fiel die Wahl auf folgende fünf Vorkommensorte, die auf dem eigentlich Spielbrett wiederum 1:1 die alten Vorkommensorte ersetzen sollten:
Tabelle 6: Spielfeldsechsecke Die Adaption der Häfen als stabile Wurmlöcher ist natürlich inspiriert durch Star Trek - Deep Space Nine, insbesondere durch Quarks unnachahmliche Ideen der ersten und zweiten Staffel, mit den Bewohnern des Gammaquadranten auf der anderen Seite des Bajoranischen Wurmlochs Handel treiben zu wollen - aber das nur nebenbei.Artwork Nun ergab sich natürlich zwangsläufig die Frage nach dem Aussehen der eigentlichen Spielfeldsechsecke. Dies begann mit der Idee, irgendwo aus dem WWW entsprechende Cliparts herunterzuladen, evtl. von der NASA. Hierbei kamen drei Forderungen in Betracht:
Nach etwas Herumgrübeln und einem Daraus resultierten folgende Grafiken. Ein Klick auf die verkleinerte Darstellung lädt die jeweils ca. 10-20 KB große Detailansicht:
Tabelle 7: Verkleinerte Spielfeldsechsecke Wie bereits weiter oben erwähnt: Es existiert kein gesondertes Feld für die bisherige Wüste, da sie wie der umliegende leere Weltraum durch ein quasi-schwarzes Feld repräsentiert wird. Wer sich darunter nun immer noch überhaupt nichts vorstellen kann, der möge die folgende verkleinerte Darstellung anklicken. Das danach geladene Bild ist allerdings 680x620 Pixel bzw. 70 KB groß. Es enthält noch keine Nummernkärtchen, entspricht aber nach der Umsetzung exakt dem Beispiel-Spielplan im Lieferumfang des Originalspiels. Nummernkärtchen Trotz den durch Universe recht plötzlich vorhandenen Designs des Spielfeldes übersah ich für eine recht lange Zeit die Nummernkärtchen, die auf den Vorkommensfeldern liegen und nach dem Würfeln die Rohstoffverteilung regeln. Im Originalspiel sind sie rund und liegen in der Mitte der Spielfeldsechsecke. Das hat zwei entscheidende Nachteile:
Beide Probleme lassen sich lösen:
Daraus resultierten folgende Nummernkärtchen: Diese enthalten natürlich auf der Rückseite Buchstaben wie ihre Pendants im Originalspiel. Zwei Dinge seien nur am Rande erwähnt: Zum einen verschwanden die Punkte an den Sechsen und Neunen des Originalspiels zugunsten einer Unterstreichung. Desweiteren habe ich auf eine besondere Kennzeichnung der statistisch wahrscheinlicheren bzw. unwahrscheinlicheren Nummern durch Schriftgröße und -farbe verzichtet, um das Gesamtbild mit allen aufgebauten Feldern „rund" bzw. ausgewogen zu halten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Einleitung] [Szenario] [Spielfeld] [Objekte] [Rohstoffe] [Fortschritt] [Herstellung] [Erfahrungen] [Danksagungen] [Impressum] |