![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Übersicht über die möglichen Fortschritte Natürlich mußten auch die Fortschritte, die man als Siedler in der Catan-Ebene erzielen kann, dem Weltraumszenario angepaßt werden. Folgende Tabelle verdeutlicht dies:
Tabelle 10: Adaption der Entwicklungspunkte Die Föderationspartner und die größte Föderation Ein Ritter stellt im Originalspiel eher einen Raubritter dar, den man ausschickt, um einen Gegner mithilfe des Diebes zu bestehlen. Dennoch zählt am Spielende die größte Rittermacht. Daher wählte ich als Pendant zum hinzugewonnenen Ritter einen hinzugewonnenen Föderationspartner, so daß zum Spielende die Anzahl der verbündeten Föderierten zählt. Die Föderationsparter stellen hier kunterbunte Planeten dar. Auch sie entstanden mit Universe (s. „Das Spielfeld") und sind eindeutig durch die Dabei hat sich zur Designzeit leider ein Fehler eingeschlichen: Der Text der Karte spricht davon, vom ausgewählten Spieler eine Karte zu ziehen - was natürlich Quatsch ist, wenn man die Rohstoffrealisation im Kapitel Versteht man die Föderation ebenfalls als vereinte Streitmacht, so macht die Funktion des Diebes ebenfalls Sinn: Mit vereinter Kraft gewinnt man eine Weltraumschlacht gegen einen gegnerischen Spieler, dabei gewinnt man einige Rohstoffe. Und natürlich erlangt man mit entsprechend vielen Föderationspartnern auch mehr Macht. Hat man dann mindestens drei Föderationspartner um sich versammelt, Die Aktionskarten „Monopol", „Forschungs-Explosion" und „Raumschiffbau" Die Option zum beschleunigten Raumschiffbau findet ihre Parallele in dem beschleunigten Straßenbau. Eine Rohstoffmonopol kann auch in das Weltraumszenario direkt übernommen werden. Da der ursprüngliche Aspekt des Erfindungsreichtums nun bereits in den Forschungsergebnissen als Rohstoff vertreten ist, wurde daraus die Forschungs-Explosion, sozusagen ein Schub im Erfindungsreichtum. Auch bei diesen Fortschrittskarten hat sich der Fehler eingeschmuggelt, wonach man Rohstoffkarten erhalten soll, was natürlich bei der Rohstoffrealisation des Kapitels Die Siegpunktkarten An dieser Stelle mußte zugunsten des Weltraumszenarios der eine oder andere Aspekt komplett umgekrempelt werden. Das macht von daher wenig aus, da es sich dabei „nur" um Siegpunkte handelt, die im Verlauf des Spiels außer der Punktzahl keinen weiteren Einfluß haben. Dennoch möchte ich begründen, warum ich die fünf Punkte gewählt habe:
Auf der Suche nach einem entsprechenden Design für diese Karten, das (nebenbei bemerkt) nur eine gute Woche vor der „Spiel '98" geschah, fiel ich in ein Kreativitätsloch. Im Originalspiel befinden sich auf diesen Karten Zeichnungen der entsprechend angesprochenen Objekte. Dies war weder zeitlich noch künstlerisch machbar. Beim Herumexperimentieren mit der Zahl fünf fiel mir rettend auf, daß es im Spiel exakt fünf verschiedene Rohstoffe bzw. Rohstoffvorkommensorte gibt. Kurzerhand verfrachtete ich verkleinerte Versionen der Spielfeldsechsecke auf die Siegpunktkarten. Exemplarisch ist hier der Erholungsplanet zu sehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Einleitung] [Szenario] [Spielfeld] [Objekte] [Rohstoffe] [Fortschritt] [Herstellung] [Erfahrungen] [Danksagungen] [Impressum] |